Ballasten van Mein GleisUit BeneluxSpoor.net - Encyclopedie
Onder redactie van: BeneluxSpoor.net / Auteur: Lars-Christian Uhlig - Bewerkt door Dick van der Knaap
"Mein Gleis" super realisme
De afstand van het kleinijzer tot de bovenkant van de rail heb ik gemeten. Die bedraagt bij Weinert ongeveer 1,35 mm. Je kan zelf bij je voertuigen meten, om te zien of het lukt. Het paar wielen van Kleinmodellbahn op de foto heeft bijvoorbeeld een spoorkranshoogte van bijna 1,2 mm en rijdt daardoor zonder problemen over het kleinijzer. Een Märklin Pwgs 41 heeft een spoorkranshoogte van meer dan 1,4 mm en komt daardoor niet zonder te ratelen over het kleinijzer. Märklin wielen zijn dus onbruikbaar. De Fleischmann VT 95 had problemen om, zonder te ratelen, over het spoor met stalen dwarsliggers van Tillig te komen. De spoorkranshoogte van ongeveer 1,25 mm is overigens ook groter dan de norm. Anderszins is tussen het kleinijzer en de bovenkant van de rail bij de Tillig stalen dwarsliggers ook hier-en-daar slechts iets meer dan 1,2 mm ruimte (is niet bij elke dwarsligger zo krap). Op de Weinert-rails functioneren ook deze wielen, die ik na de ombouw van de VT 95 naar RP 25 nog bewaard had voor testdoeleinden. Ik hoop, dat dit bij het inschatten een beetje verder helpt.
Op een plankje moet een aansluitspoor van een station worden aangelegd. Daarom wordt de rails met Pattex rechtstreeks op het hout geplakt. Om 15 m lange spoorstaven uit te beelden, heb ik na 24 dwarsliggers steeds de verbinding tussen twee dwarsliggers verwijderd, waardoor dubbele dwarsliggers ontstaan.
Als eerste laag heb ik, na het verwijderen van de railstaven, grijsbruin gebruikt. Dat werd verkregen door mengen van Vallejo-kleuren en daarna met d airbrush opgebracht. Door de aansluitende stappen wordt deze relatief lichte kleur weer iets donkerder. Het spoor moet er aan het eind echter opgebleekt en sterk verouderd uit zien.
De zeer fijn gepigmenteerde kleuren van Vallejo en Gunze Sangyo verhullen de nerfstructuur van het hout aan de bovenkant van de dwarsliggers niet. In detail ziet dat er zo uit: Als volgende laag komt nu met aanstekerbenzine verdunde olieverf aan de beurt, waardoor een grijsgroen oppervlak zou moeten ontstaan. Met een fijn penseel wordt het op dwarsliggers en kleinijzer aangebracht. De pigmenten vullen vooral de houtnerfstructuur en de hoekjes van het kleinijzer.
Nach einem Tag Trockenzeit habe ich dann Schienen und Kleineisen mit dem fertigen Washing »Standard Rust Effects« von MIG mehrfach überstrichen. Es handelt sich um eine relativ dünnflüssige Lösung mit feinsten rostroten Pigmenten. Dabei sollte der einheitliche Rostton der Schienen unregelmäßiger und damit lebendiger werden. Da es sich um ein Nebengleis handelt, auf dem keine Zugfahrten stattfindet, sollte die Schienenfarbe insgesamt rostrot bleiben. Dort, wo Züge fahren ist die Schienen- und auch Schotterfarbe eher bräunlich, was vom Abrieb der Bremsen herrührt. Auf Abstell- oder Rangiergleisen findet sich dieser Bremsstaub jedoch nicht.
Hier ist jetzt der verklebte Schotter zu sehen. Er ist gegenüber dem unverklebten Schotter nur leicht dunkler, liegt dafür aber auch kompakter. Zum Kleben habe ich wasserlöslichen Tiefgrund verwendet, der mit einer Pipette aufgeträufelt wird. Zur Fließverbesserung wurde das gesamte Gleis zuvor noch mit einer Wasser-Odol-Mischung eingesprüht.
Nachdem Schotter und Gleisfarbe einigermaßen meinen Vorstellungen entsprochen haben, habe ich mich heute an das begleitende Grün gemacht. Zuerst habe ich das Gleis mit Kreppband abgeklebt, damit nicht zuviele Fasern im Schotter hängen bleiben. Dann habe ich niedrigen Bewuchs (Moos etc.) mit feinen Flocken von Woodland Scenics in Gleisnähe nachgebildet. Das Foto habe ich heute Vormittag bei Tageslicht gemacht, weswegen es bläulicher als die anderen daherkommt.
Der Nagel vorn im Grundbrett dient übrigens der Erdung des Elektrostaten.
Zum Schluss habe ich am Rand des Schotterbetts nochmals einige Büschel vor allem aus beigen Fasern platziert. Schließlich soll die Umgebung dieses Gleises einen ungepflegten Zustand am Rande des Bahnhofs im Spätsommer darstellen.
Wie dasa bereits angemerkt hat, sind in den Schienen über den Doppelschwellen keine Schienenlaschen zu sehen. Einerseits hatte ich keine vorrätig, aber andererseits wurden im Laufe der Zeit bei der Bahn immer mehr Gleise verschweißt, ohne dass die Schwellen neu verlegt wurden – und natürlich habe ich mir diese Situation zum Vorbild genommen. /images/wink.gif
Danke an alle für Eure Komplimente. Es hat dadurch um so mehr Spaß gemacht, über die Feiertage immer wieder mal an dem kleinen Brettechen herumzubasteln und ab und zu ein Foto zu schießen. Heute hatte ich gehofft, das Gleis mal bei Sonnenlicht fotografieren zu können, doch als ich Kamera und Stativ fertig aufgebaut hatte, zog Regen auf, der den Plan vereitelt hat. Dann musste also doch noch der Blitz mit der Softbox aufgebaut werden, um wenigstens die Sonne zu imitieren … Hier ist also der kleine Jung-Rangiertraktor von Real-Modell dabei, leere O-Wagen im Anschlussgleis zu rangieren.
|